Trauer, Mitgefühl und Zusammenhalt: Hilfe beginnt mit einem Gespräch

Mit tiefem Bedauern und großer Bestürzung schauen wir auf das tragische Ereignis am 10. Juni am BORG in Graz. In diesen Tagen sind wir in Gedanken besonders bei den Familien, Mitschüler*innen, Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft.

Solche unfassbaren Ereignisse zeigen auf bedauerliche Weise, wie groß der innere Druck bei jungen Menschen sein kann. Es gibt viele Gründe, warum es Schüler*innen psychisch schlecht gehen kann – Leistungsdruck, familiäre Probleme, Mobbing oder das Gefühl, nicht dazuzugehören. Oft tragen sie ihre Sorgen lange mit sich herum, ohne sie auszusprechen oder Hilfe zu suchen, bis sie sich auf dramatische Weise entladen.

Das muss nicht so weit kommen. Niemand ist mit seinen Problemen allein. Es gibt Menschen, die zuhören, unterstützen und Wege aus der Krise aufzeigen.

Wenn man merkt, dass alles zu viel wird, gibt es Hilfe – auch in der Kija Wien:

Kontakt:

Kids Talk

Tel: 01/70 77 000

E-Mail: post@jugendanwalt.wien.gv.at

Hilfe in seelischen Krisen – Notrufstellen in Wien

Wenn jemand in einer psychischen Notlage ist, gibt es in Wien zahlreiche Anlaufstellen, die anonym, kostenlos und rund um die Uhr Hilfe bieten.

Hier findet sich ein Überblick:

  • Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst: Telefonische Erreichbarkeit: Mo – Fr 07:30 – 15:30
  • Allgemeinbildende Pflichtschulen
    Telefon: +43 1 525 25-77518
  • Allgemeinbildende höhere Schulen                                                                                    
    Telefon: +43 1 525 25-77535
  • Berufsbildende Pflichtschulen
    Telefon: +43 1 525 25-77545
  • Berufsbildende mittlere und höhere Schulen    
    Telefon: +43 1 525 25-77555
  • Bildungsberatung
    Telefon: +43 1 52525- 7700

Sozialpsychiatrischer Notdienst Wien (PSD)

  • Telefon: 01 31330
  • Rund um die Uhr erreichbar (24/7)
  • Bietet telefonische, ambulante und mobile Krisenhilfe

Kriseninterventionszentrum Wien

  • Telefon: 01 406 95 95
  • Montag bis Freitag, 8:00 bis 17:00 Uhr
  • Beratung bei akuten Lebenskrisen, suizidalen Gedanken, psychischer Belastung

Telefonseelsorge Österreich

  • Telefon: 142
  • 24 Stunden erreichbar, anonym
  • Auch Online-Chat und Messaging (z. B. WhatsApp) verfügbar

Rat auf Draht (Kinder & Jugendliche)

  • Telefon: 147
  • Rund um die Uhr erreichbar
  • Speziell für Kinder und Jugendliche, auch per Chat und Onlineberatung

Psychologische Helpline (BöP)

  • Telefon: 01 504 8000
  • Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 13:00 Uhr (teilweise bis 16:00 Uhr)
  • Anonyme psychologische Beratung

Weitere österreichweite Notrufnummern (auch in Wien verfügbar):

  • Ö3-Kummernummer: 116 123 (täglich 16–24 Uhr)
  • Frauenhelpline: 0800 222 555 (24h)
  • Männernotruf: 0800 246 247 (24h)
  • Opfer-Notruf: 0800 112 112 (24h)

Zusammenhalt ist in diesen Tagen wichtig. Wir stehen an der Seite aller Betroffenen – als Gesellschaft, als Gemeinschaft. Wir werden auch künftig genau hinschauen, früh zu helfen und niemanden mit seinen Sorgen alleine zu lassen.

Gemeinsam kann verhindert werden, dass innere Not zur Tragödie wird!